Die Familiengeschichte der Vorfahren meines Großvaters Peter Muhr geb. 1874 in Köln-Buchheim
habe ich weitgehend basierend auf den Vorarbeiten meines Vetters Andreas Schröder und
meines Großvaters Peter Muhr weiter erforscht.
Die Familie Muhr stammt aus dem Raum Monheim/Baumberg/Benrath zwischen Köln und Düsseldorf.
Einige Familien der Seitenlinien stammen aus Köln-Rath/Heumar.
Die Muhr´s waren
Halfen auf den Monheimer Höfen.
Man findet die Familie Muhr auf dem
Sanderhof, Kirberger Hof, Verresberger Hof
und zuletzt auf dem Buchholzer Hof, der zu Benrath gehörte.
Ich konnte die Familie bis zu
Theodorus Maur verfolgen, der gemeinsam mit
seiner Frau Anna Sophia Siegen den
Buchholzer Hof als Halfe von St. Quirin
in Neuss um 1700 pachtete.
Ein Nachkomme von Theodorus Maur war u.a. der
Benrather Bürgermeister Leven.
Ich suche alle
Namensträger Muhr und Nachkommen, die der rheinischen Linie der
Muhr´s entstammen.
Es gibt in Deutschland eine Namenshäufung des Namens Muhr im Rheinland und
in Südostbayern.
Ich vermute hier unterschiedliche Namensursprünge bzw. Stämme.
Eine Seitenlinie der Muhr-Vorfahren ist die Familie Ludemann aus Bensberg.
Diese waren ebenfalls Halfen in Fürfels. Bezüglich dieser Linie stehe ich in Verbindung
mit Eric Ludemann aus Köln, der z.T. gleiche Vorfahren hat und in diesem Bereich intensiv forscht.
--> nach oben zurück zur Startseite
Die Familie der Mutter von Peter Muhr der Agnes geb.
Tabakhausen aus Gielsdorf
stammt ursprünglich aus
Köln-Longerich und ist mit dem im 19. Jahrhundert von Gielsdorf
nach
Holland ausgewanderten
Daberkausen verwandt,
der dort den umfangreichen Dabekaussen-Stamm der Familie begründete,
dessen Vor- und Nachfahren von Herrn Henri
Dabekaussen aus Lanaaken in Belgien umfassend erforscht wurde.
Die Ergebnisse von Herrn Dabekaussen bei den Vorfahren decken sich weitgehend mit meinen Erforschungen.
Der Name Daberkausen rührt wahrscheinlich ursprünglich von Dabringhausen im Bergischen her.
Es gibt im Bergischen einen Familienstamm der weiter Dabringhausen oder Daveringhausen geschrieben wurde.
Im Aachener Raum gibt es einen Stamm, der sich Daverkosen oder Daverkusen schreibt.
Aus diesem Stamm ist u.a. ein Fabrikant nach Dänemark ausgewandert.
Ich vermute, dass die Daberkausen und Daverkosen katholische Stämme der Familie sind,
die das evangelische Bergische Land verlassen haben.
Die dort noch ansässigen Dabringhausen sind vermutlich evangelische Familien.
--> nach oben zurück zur Startseite
Ein Zweig der Vorfahren der Agnes Tabakhausen führt über die Familie Näkels nach
Altenburg an der Ahr.
Die Familien
Näkels, Roeseler, Halfmann waren
Winzer an der Ahr.
Die Vorfahren der zweiten Frau des Peter Muhr, meiner Großmutter Katharina Muhr verw. Schneider geb. Kurth,
stammen hauptsächlich aus Gielsdorf und Dünstekoven.
Die Familie des Vaters Hubert
Kurth ist bis zum Ende der Kirchenbücher in Gielsdorf nachweisbar.
Die Vorfahren aus der
Familie Lobben könnten im Zusammenhang mit der Familie stehen,
die
1528 das Blechgut in Gielsdorf verkaufte.
Der Name wurde von Robert Thomas im Buch Gielsdorf als Jobben interpretiert.
Noch heute gibt es in Gielsdorf die Blechgasse.
Der Name hat übrigens nichts mit Metall zu tun, sondern rührt von Bleech als einer Wiese
zum Bleichen der Wäsche etc. her.
Der Familienname Kurth selbst stammt aus
Münstereifel-Scheuren.
Dort suche ich noch die weiteren Vorfahren von
Caspar Kurth.
Die Familie der Urgroßmutter Katharina geb.
Bürvenich stammt zunächst
aus
Alfter und später dann aus
Dünstekoven und
Buschhoven.
Hier bestehen auch Verbindungen zur Familie
Düx/Deutz in
Hemmerich und
Heimerzheim.
In
Buschhoven zur Familie
Scheben.
Falls Sie, lieber Besucher meiner Seiten, hier Tipps geben können
oder im gleichen Bereich forschen sollten, höre ich gern von Ihnen.
--> nach oben zurück zur Startseite